Szenarien für eine Ernährungswende

Im Rahmen des International Science Festival – Geist Heidelberg und der Reihe Heidelberg Kocht! veranstaltet das Deutsch-Amerikanische Institut (dai) eine Podiumsdiskussion mit Silke Lichtenstein (Dr. Rainer Wild-Stiftung), Florian Schwinn (Autor, Umweltjournalist) und IFG-Direktor Harald Lemke.

»Essen gut – alles gut?«

Moderation: Marina Rudyak, Politikberaterin im Bereich nachhaltige Entwicklung

Aus der Ankündigung: Unser ganzes Dasein wurzelt tief in dem, was wir täglich zu uns nehmen – unserem Essen. Ein Blick auf unsere Ernährung offenbart die enge Vernetzung von Mensch, Tier- und Pflanzenwelt und globalen Ressourcen. Doch trotz der großen Bedeutung unseres Essens leben wir in einer Konsumkultur, in der die Wertschätzung für …mehr

Die Wurst als Weltformel

Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer für die Currywurst ein. Sie sei der „Kraftriegel des Facharbeiters“ und müsse unbedingt auf dem Speiseplan der Kantinen bleiben. IFG-Direktor Harald Lemke erklärt in seinem gastrosophischen Zwischenruf, warum sich an der Wurst so oft moralische Fragen entzünden und weshalb wir einen gastroethischen Hedonismus brauchen.

Impuls-Artikel im PHILOSOPHIE MAGAZIN, August 2021.

kulturMontag Österreichisches Fernsehen

Das österreichische Fernsehen (ORF) in seiner Kultursendung am Montag führt ein Interview mit Harald Lemke. Schauen Sie gerne um um Uhr 22.30 Uhr rein, wenn es gleich zu Beginn darum geht, dass „die Pandemie nicht nur Gesellschaft und Wirtschaft erschüttert hat, sondern hat auch einen Wandel im Konsumverhalten der Menschen bewirkt. Gesunde und nachhaltige Ernährung rückt mehr und mehr in den Vordergrund.“ (Ankündigungstext)

Die Sendung wird auf 3SAT wiederholt. Der Link dazu wird an dieser Stelle ergänzt, sobald er verfügbar ist.   

 

Gastroso… was? Jetzt zugreifen

…. solange die Anmeldefrist für die nächste Runde Gastrosophische Wissenschaften 2020-23 noch läuft. Anmelden? Gleich hier.

Was Gastrosophie ist, warum man so was studieren sollte und wo das ab Herbst 2020 geht, erläutert Wolfgang Schäffner in diesem Interview, das er für den Salzburger Kurier gegeben hat:

 

Neuer Studiengang Herbst 2020

Jubiläum 2020 – 10 Jahre Masterlehrgang GASTROSOPHISCHE WISSENSCHAFTEN. Ernährung – Kultur – Gesellschaft 

In Kooperation mit der Universität Salzburg bietet das StudienZentrum Saalfelden ab diesem Herbst allen Interessierten wieder die Möglichkeit, sich zum Magister in Gastrosophy fortzubilden.

Mehr dazu in der Broschüre Gastrosophische Wissenschaften 2020 oder bis zum 31. August 2020 hier anmelden.