Die neue Gourmet-Fraktion: Lemke im „Focus“ (11/2019)
In ihrem Titel-Bericht „Die neue Gourmet-Fraktion“ zu den aktuellen Entwicklungen der Kochkunst lässt das Magazin FOCUS auch IFG-Direktor Harald Lemke zu Wort kommen. In seinem Statement plädiert er für die Neuentdeckung des Kochens als humane Gegenkultur zu einer entmenschlichten Welt. Den ganzen Artikel gibts hier.
»Relaxt!« Deutschlandfunk Kultur
In einem kurzen Interviewgespräch kommentiert Harald Lemke für den Deutschlandfunk Kultur die epochale Frage, ob nach dem Energy Drink Kult mit dem neuen Verlangen nach Beruhigungsgetränken oder Relaxation Drinks eine entspannte Welt entsteht.
Das Prinzip von Upper und Downer gibt es schon seit Jahrzehnten. Ist eine Generation die nach dem Aufputschmittel nun aber auch das Entspannungsserum aus der Dose greift, irgendwie auch symptomatisch für unsere Gesellschaft. Oder sollten wir in der Betrachtung einfach mal den Ball flach halten.
»Personalisierte Ernährung – der neue Megatrend?« NZZ-Diskussionsrunde
Auf Einladung der Neuen Zürcher Zeitung wird Harald Lemke zusammen mit anderen Wissenschaftern, Unternehmern und Experten dieses Thema diskutieren. Bestimmt zukünftig unsere DNA unseren Ernährungsplan? Was ist dran an dem Ernährungstrend und welche Folgen hat das für unsere Gesundheit und was bedeutet das zukünftig für unseren Speiseplan und die Esskultur?
Moderation: Silvia Fleck
25. Februar 2019, Uhrzeit: 18.30 bis 20 Uhr, Zürich
Interview auf Radio Bremen
Parallel zur Ernährungswende-Demonstration „Wir haben es satt!“ beginnt die alljährliche Grüne Woche in Berlin: Das Radio Bremen will von Harald Lemke wissen, wann nun endlich die Gastrosophische Revolution kommt. Denn allen Beteiligten ist längst klar, dass ohne eine ebenso epochale wie ohne weiteres machbare Veränderung unserer Ernährungsverhältnisse die Utopie einer besseren Welt jeden Tag unwahrscheinlicher wird. Doch hören Sie selbst ab 13.05 Uhr am 18. Januar 2019 auf Radio Bremen.
NZZ-Interview: „Wir müssen wieder zur Mutter Erde zurückkehren.“
Die Neue Zürcher Zeitung publiziert in den kommenden Sommerwochen eine Gesprächsreihe zu Fragen des Essens. Den Anfang in der Ausgabe vom 24. Juli 2018 macht das vorliegende mit IFG-Direktor Lemke. Lesen Sie gerne nach, warum „wir wieder zur Mutter Erde zurückkehren sollten.“
Rezepte der Zukunft und die beste Möhre der Welt
Auf Einladung der Tageszeitung Hamburger Abendblatt haben der Koch Stevan Paul und IFG Direktor Lemke darüber philosophiert, warum es eine gute Idee ist, kochen zu lernen! Lesen Sie selbst nach und zwar hier: Rezepte der Zukunft und die beste Möhre der Welt – Hamburg – Aktuelle News aus den Stadtteilen – Hamburger Abendblatt (PDF).
Das Gespräch ist erschienen in der Printausgabe am 10. April 2018.
Lecker Insekten ?
Der Südwestrundfunk „SWR2 Forum“ diskutiert in einer Gesprächsrunde mit Harald Lemke über Nahrungsmittel der Zukunft.
Aus dem Ankündigungstext zur Sendung: Im Moment werden Insekten diskutiert, unter anderem im aktuellen Fleischatlas von BUND, Böll-Stiftung und Le Monde diplomatique, damit die Menschheit weg kommt von ihrem üppigen Fleischkonsum mit all den schädlichen Folgen für Umwelt und Klima. In der EU ist es seit Jahresbeginn erlaubt, „neuartige Lebensmittel“ wie Insekten zu produzieren und zu verkaufen. Allerdings ist fraglich, inwieweit hier in Deutschland und Europa Menschen dazu bewegt werden können, Heuschrecken oder Mehlwürmer zu verspeisen. Unsere Essgewohnheiten stehen dem – noch – im Wege. Die …mehr
“Essen ist politisch“ Greenpeace-Interview
Für das Heft 01/18 des GREENPEACE MAGAZINS wurde IFG Direktor Harald Lemke interviewt: „Essen ist politisch“.
Auf Einladung von Greenpeace International gab er einen Experten-Impulsvortrag zum Thema „Iss gut jetzt – Alltagsheld werden mit dem, was und wie Du isst“. Einen Video-Mitschnitt gibt es hier.
SRF-Sendung: Essen politisiert
Das Schweizer Fernsehen lässt sich von IFG Direktor Harald Lemke der Sendereihe Kulturplatz erklären, warum sich immer mehr junge Menschen durch die Essensfrage politisieren und was es in gesellschaftspolitischer Hinsicht bedeutet, wenn die „kritische Masse einer gastrosophischen Revolution“ täglich zunimmt. Außerdem geht es in dem Beitrag „um die (vegetarische) Wurst“ und darum, dass die nachwachsenden Aktivisten der internationalen Ernährungswende-Bewegung die Hoffnung auf die gesellschaftliche Machbarkeit einer besseren Welt beleben.
Sendezeit der Erstausstrahlung: 3. Januar 2018 um 22:25 Uhr auf SRF 1.
NEON Foodtribunal: Wild
ESSEN MIT GUTEM GEWISSEN. In der Zeitschrift NEON nimmt IFG-Direktor Harald Lemke jeden Monat unter der Rubrik „Das Foodtribunal“ die ethische Beurteilung eines Lebensmittels vor. Diesmal: Wild.
„Bei der Jagd werden Tiere getötet. Punkt. Jäger argumentieren oft, dass sie mit ihrer Jagd eine wichtige Aufgabe erfüllen, weil sie den Bestand regulieren. Biologen wissen aber: Die Waldpopulation braucht die Jäger nicht, sie hält sich selbst im Gleichgewicht. Wer trotzdem etwas Wild, das dem Fleisch aus Tierhaltung vorzuziehen ist, essen möchte, sollte auf das Label des Deutschen Jagdbunds achten. Dann kommt das Fleisch aus der Region und nicht aus dem Gehege oder von irgendwo.“