17.07.15
IFG Direktor im rbb Kulturradio
Am 19.7.2015 sendete das Kulturradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) ein einstündiges Gespräch mit Harald Lemke.
Am 19.7.2015 sendete das Kulturradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) ein einstündiges Gespräch mit Harald Lemke.
SRF1 (Schweizer Radio und Fernsehen) überträgt am 15. Juli um 22.25 Uhr in der Sendung „Besessen vom Essen“ ein Interview mit Harald Lemke. Ausschnitten zum Nachlesen hier oder zum Ansehen hier.
„Lass Nahrung deine Medizin sein“ lautet das diesjährige Schwerpunktthema des Medicinicums Lech. Der letzte Veranstaltungstag dringt bis zum gastrosophischen Denken vor. Siehe Programm (pdf).
Neuer Studiengang ab Wintersemester 2015/16: Anmeldungsformular.
Die gastrosophischen Wissenschaften sind interdisziplinär aufgebaut. Sie integrieren unterschiedlichste Fächer wie Philosophie, Geschichte, Soziologie, Ästhetik, Betriebswirtschaftslehre, Naturwissenschaften, Medizin, Food Design und Lebensmittelkunde.
Der Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften“ ist ein postgraduales Studium des Studienzentrums Saalfelden in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg. Er findet vorwiegend in Salzburg statt und kann berufsbegleitend absol- viert werden. Zielgruppe sind Personen aus den Bereichen Lebensmittelherstellung und -handel, Tourismus, Gesundheit (Diätetik), Landwirtschaft, Politik, Bildung und Medien.
Das erworbene Wissen reicht von Kulturgeschichte und Soziologie der Ernährung über das medizinisch aufbereitete Themenfeld Gesundheit und Ernährung bis hin zu wirtschaftlichem Know-how, wie zum Beispiel …mehr
IFG Projektkoordinator Prof. Dr. Mohrs unterstützt BürgerInnen-Initiative für Ernährungsbildung: ParlamentarischeBürgerinitiative_ErnährungSchulen. Sie wurde initiiert von Oberösterreichs Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Anschober beschäftigt sich im Rahmen seines Ressort-Schwerpunkts „Besser Essen“ seit einigen Jahren mit dem Themenkomplex „nachhaltige, klimaschonende, zukunftsfähige Ernährung“. Weniger Fleisch essen, weniger Lebensmittel wegwerfen, saisonale (Bio-)Produkte aus der Region kaufen – das sind die zentralen Punkte der Bewusstseinsbildungskampagne.
In enger Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (vertreten durch Professor Mohrs) hat der Landesrat daher auch eine BürgerInnen-Initiative zu den Lebenskompetenzen Ernährung, Kochen, Gesundheit und VerbraucherInnenbildung im Schulunterricht sowie in der LehrerInnenbildung initiiert.
Erstunterzeichner der Petition, die am 12.06.2015 in der Parlamentsdirektion in Wien …mehr
Im Rahmen des Kunstprojektes DO WE DREAM UNDER THE SAME SKY hielt Harald Lemke einen Vortrag und diskutiert mit den Künstlern Rirkrit Tiravanija und Antto Melasniemi über „Food & Politics“.