23.06.16

Bundesumweltministerium – Impulsreferat: „Stickstoff als Treibstoff des gesellschaftlichen Wandels“

Im Rahmen der Expertentagung des Bundesumweltministeriums (BMUB) zum Thema „Stickstoffemissionen deutlich mindern: Wie können wir uns stickstoffarm ernähren und gesund leben?“ liefert IFG Direktor Harald Lemke am 23. Juni 2016 ein Impulsreferat.

Der Vortrag soll die fachlich geprägte Thematik um eine gesamtgesellschaftliche und ethische Perspektive bereichern. Im Mittelpunkt steht die Leitfrage: Welche Verantwortung tragen wir alle mit unserem Ernährungsverhalten? Und was könnten (oder müssen) wir tun – als Politiker, als Unternehmer, als Bürger –, um dieser Verantwortung gerecht zu werden? 

09.06.16

Gastrosophie und künstlerische Forschung in Gärten und Küchen der Zukunft

Vortrag des IFG-Direktors im Rahmen der Kunstausstellung „Erntema(h)l“ am 9. Juni, 19 bis 21 Uhr, Kunstmuseum Solothurn, Schweiz.

Kurztext:

Noch ist nicht entschieden, ob die Zukunft der Menschheit (einiger Homo-Roboter-Mischlinge) den Exodus zum Mars erforderlich machen wird. Durchaus aber steht über die Welt von morgen schon jetzt fest: Ein Überleben des Homo sapiens auf diesem Planet, dem Raumschiff ERDE, ist nur wahrscheinlich, wenn die Menschen ihre Bordküche neu erfinden. Dieses epochale Abenteuer findet hier und da bereits statt. Der Vortrag wird einschlägige Forschungslabore eines solchen Futurismus (oder Humanismus) vorstellen und Sie mit einigen Gärten, Küchen und Künsten …mehr

27.05.16

Warschau Goethe-Institut „How to cook your life“

Im Rahmen von „Wir feiern – 25 Jahre gute Nachbarschaft“ lässt das Goethe-Institut in Warschau IFG-Direktor zu einer Veranstaltung ein.

27.05.2016, 19.00 How to Cook Your Life

Dokumentarfilm, Regie Doris Dörrie, Deutschland 2007. Ein heiterer Dokumentarfilm, der von der Kunst des Kochens erzählt – und von der Kunst, sein Leben zu kochen, ohne dass man es anbrennen lässt, versalzt oder verkocht. Doris Dörrie und der kochende Zen-Priester Edward Brown zeigen, dass Essen mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme und Kochen ein Fest der Sinne sowie ein Akt der Liebe und Großzügigkeit ist. Im Sommer 2006 reiste Doris Dörrie in das …mehr

23.04.16

Ernährungsrat HH Treffen

Als lokaler Ernährungswende-Aktivist und Beteiligter am „solidarischen Gemüse“, dem stadtweiten Netzwerk der Urban-Gardening-Initiativen Hamburg, lädt Harald Lemke zusammen mit weiteren Initiatoren ein zum Vernetzungs- und Vorbereitungstreffen mit Gästen aus Köln und Berlin für

Lecker Hamburger – erster Ernährungsrat unserer Stadt anno 2016


Samstag, 23. April 2016 von 13.00 bis 18.00 Uhr


Werkstatt drei (W3), Neernstweg 32-34, in Hamburg Altona

Wie kann eine Großstadt eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung ihrer BewohnerInnen sicherstellen? Wie ist eine genussvolle Esskultur möglich, die allen Zugang zu Lebensmitteln und Mahlzeiten bietet, ohne dass die Gesundheit darunter leidet, die Umwelt ausgebeutet wird und Menschenrechte verletzt werden? …mehr

22.04.16

Keynote Ernährungsrat Berlin

Zur Gründungsveranstaltung des „Ernährungsrates Berlin“ spricht Harald Lemke über die „Gastropolis oder das Recht auf Städte aus Gärten“.

22. April 2016 | 17-21 Uhr | Zentrum für Kultur und Urbanistik, Siemensstr. 27, Berlin

22.04.16

ZEIT Kochtag 2016

Anlässlich des von der Wochenzeitung DIE ZEIT initiierten „Kochtag. So isst Deutschland“ ist Harald Lemke zum Podiumsgespräch eingeladen.

23.03.16

Salzburger Nachtstudio

Am  23. 3. 2016 brachte der Österreichische Rundfunk (Ö1-ORF) im „Salzburger Nachtstudio“ eine Sendung, an der auch der Direktor des IFG mitwirkte.

Fasten – Kochen – besser leben. Die Paradoxien unserer Ernährung.

Ernährungs- und Sozialmediziner beklagen, dass wir uns zu ungesund ernähren und dadurch einen wesentlichen Grundstein für zahlreiche Zivilisationskrankheiten legen. Außerdem hätten wir noch nie so wenig Zeit mit dem Kochen verbracht wie in der Gegenwart. Auf der anderen Seite gibt es tägliche Kochsendungen, zahlreiche Ernährungsbücher und unzählige Diätbücher. Der Markt boomt, das Interesse ist enorm. Küchen avancieren mit ihrem teuren Interieur zum Hotspot einer Wohnung. Dort werden dann meist …mehr

08.02.16

Residency at „The Land“

Im Februar 2016 besucht IFG-Direktor Harald Lemke auf Einladung des Künstlers Rirkrit Tiravanija das Projekt THE LAND bei Chiang Mai / Thailand. Geplant ist, die aktuellen Prozesse vor Ort zu unterstützen, gemeinsam zu ackern, zu kochen, zu philosophieren und die gastrosophische Utopie zu leben.  Mit dabei sind die Künstlerin und Philosophin Anke Haarmann und die Filmemacherin Irene Bude.