09.09.16

IFG auf der Culinaria Austria

Vom 9. bis 11. September 2016 ist das Internationale Forum Gastrosophie auf der diesjährigen Culinaria Austria vertreten. Im Rahmen dieser Kooperation halten Prof. Mohrs und Prof. Lemke vom IFG Vorträge. Weitere Details zum Programm finden Sie hier.

20.08.16

Zur Humanität der Tischgesellschaft

„Dialog Ethik“, eine vom Interdisziplinären Institut für Ethik im Gesundheitswesen Zürich — www.dialog-ethik.ch — herausgegebene Zeitschrift, hat im August 2016 (Ausgabe 128) Essen zum „Thema im Fokus“ gewählt. Der Auftaktbeitrag wurde von Harald Lemke geschrieben und kann hier abgerufen werden.

15.08.16

+3 Magazin in der SZ

Das +3 Magazin (Heft 28, August 2016) eine Beilage der Süddeutschen Zeitung, hat den IFG-Direktor gefragt, „wie wir fair handeln“? Lesen Sie hier oder hier seine Antwort:   

Entscheidung für fair Gehandeltes Fair zu handeln ist etwas Gutes, das zu tun für jeden gut ist. Sollten wir also – wie es die Ethik fordert – nach allgemein Gutem streben, dann beispielsweise dadurch, dass wir fair handeln. Ein Grund, warum wir nicht fair handeln und Gutes tun, kann damit zusammenhängen, dass wir nicht wissen, was „das Gute“ im ethischen Sinne ist. Dies trifft bedauerlicherweise oft und in vielen Lebensbereichen zu. Hingegen tut sich uns beim Essen neuerdings die nachweisliche und überprüfbare Möglichkeit auf, …mehr

05.07.16

Brotbacken HBLW Saalfelden

Professor Thomas Mohrs vom IFG hielt Festvortrag „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Fast ein ganzes Schuljahr lang waren die 17 Schülerinnen der beiden Seminare „Schüler machen Zeitung“ und „Gastrosophie“ mit ihren Seminarleitern intensiv mit der Thematik „Brot“ beschäftigt. Nun wurde  ihr fertiges (Hand-) Werk feierlich präsentiert.

Am 5. Juli 2016 fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste, beteiligter Mitwirkender sowie Sponsoren die Präsentation des besagten Werkes „Brotbacken an der HBLW Saalfelden“ statt. Ausgangspunkt war die Errichtung eines Brotbackofens vor der Schule, dessen Bau dankenswerterweise von der HTL unter der Federführung von Architekt Peter Laimgruber und seinen Schülern umgesetzt wurde.

05.07.16

Lokale Ernährungswende Hamburg

Die Initiatoren des Hamburger Ernährungsrates laden herzlich ein zum nächsten Treffen am 5. Juli.

Wie kann eine Großstadt eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung ihrer Bewohner*innen sicherstellen? Wie ist eine genussvolle Esskultur möglich, die allen Zugang zu Lebensmitteln und Mahlzeiten bietet, ohne dass die Gesundheit darunter leidet, die Umwelt ausgebeutet wird und Menschenrechte verletzt werden? Eins steht jedenfalls fest: Ein Weiter-so der gegenwärtigen Ernährungsverhältnisse und unsere „Hamburger“ Fast-Food-Kultur führt in die Sackgasse. Wir brauchen eine Ernährungswende. Weltweit. Also auch hier: in unserem täglichen Leben und in unserer Stadt.

Einige andere Städte – in Deutschland beispielsweise Köln und Berlin – …mehr

01.07.16

Artikel Forschung & Lehre

Wir weisen gerne auf den Artikel „Gute Mahlzeiten in guter Gesellschaft“ hin, den Harald Lemke für die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ verfasst hat. Der Text ist in der Ausgabe Juli 2016, 574-575 erschienen. Zu lesen ist er hier.