01.02.16
Ursuppe on the Air
Für den kurzen Appetit gibt es am 1.02.16 ab 15:05 auf Deutschlandfunk Corso einen kurzen Ohrenschmaus zur Topi-Utopie-Ursuppe.
Für den kurzen Appetit gibt es am 1.02.16 ab 15:05 auf Deutschlandfunk Corso einen kurzen Ohrenschmaus zur Topi-Utopie-Ursuppe.
Am 29. Januar 2016 wird aufgekocht im Fab Lab auf St. Pauli, Hamburg 19:30. Im Rahmen des von Jan Holtmann kuratierten „KunstHasserStammTisch“ köchelt IFG-Direktor eine Topinambur-Suppe zum utopischen Denken.
Topi-Utopie-Ursuppe – eine heitere bis nachdenkliche Tischgesellschaft mit Harald Lemke
Vor 500 Jahren kam die Utopie zur Welt. Oder sagen wir: Das utopischen Denken. Seither träumen nicht wenige von anderen Verhältnissen und einer besseren Zukunft. Einer sozialen Welt nach dem Kapitalismus. Nichts scheint angesichts der geschichtlichen Entwicklung toter und mehr gestorben als diese Utopie. Und doch gibt es Stimmen, die sagen, dass erst jetzt eine „andere Welt möglich“ und „pflanzbar“ …mehr
Am 11. Januar 2016 ist der Direktor des IFG zwischen 19.15 – 20.00 Uhr Gesprächsgast bei Deutschlandradio Kultur im „Kulturgespräch“.
Gastrosophische Weltverbesserung „Was wir sind, haben wir vorher gegessen“
Nichts ist leichter, als sich schnell etwas in den Mund zu schieben: einen Snack, ein Fastfood-Sandwich. Doch unsere tägliche Nahrungsaufnahme ist viel zu wichtig, um darüber gedankenlos hinwegzugehen. Seit Jahren folgt der Hamburger Philosoph Harald Lemke den Spuren der Esskultur in der Philosophie und plädiert für eine zeitgenössische kulinarische Intelligenz.
IFG-Direktor hält am 14. Januar einen Vortrag zum Thema „Urban Gardening“, im Rahmen der Vortragsreiche Landwirtschaft und Ernährung, zur 1156. Sitzung der Geographischen Gesellschaft Hamburg.
Ort Geomatikum, Hörsaal 1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Zeit 18 Uhr bis 19.30 Uhr.
Am 23. Dezember 2015 ist der Direktor des IFG zwischen 21.05 – 22.00 Uhr Gesprächsgast bei der NDR REDEZEIT zum Thema: „Gans oder Gemüse – Wird Ernährung zum Religionsersatz?“
Let’s not eat up our planet! FIGHT CLIMATE CHANGE.
Ganz gleich welche Vereinbarungen auf dem Weltklimagipfel 2015 – bei der Pariser COP 21 Konferenz – zustande kommen: Die globale Ernährungswende muss ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Klimapolitik sein.
Der drohende Klimakollaps wird politisch kaum aufzuhalten sein und sogar klimafreundliche Energien werden uns keine bessere Zukunft bescheren, solange sich nicht gleichzeitig auch die vorherrschenden Ernährungsverhältnisse ändern. Weil das so ist, befürwortet das Forum Gastrosophie mit Nachdruck den von Slow Food initiierten Appell an die Vertreter der Länder und der internationalen Institutionen, die entscheidende Macht des Essens (Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Handel, Konsum und …mehr
Rituale und Esskultur in einer digitalen Welt Podiumsdiskussion mit Gunther Hirschfelder, Maren Möhring, Marin Trenk und Harald Lemke Moderation: Ulrich Kühn (NDR Kultur) Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung vom 19. November 2015 im Schloss Herrenhausen in Hannover
Am 22.11.15 hält IFG Direktor Harald LEMKE den Eröffnungsvortrag der 16. Lüneburger Umwelt-Filmtage mit dem Titel „Politik des Essens. Philosophische und ethische Grundlagen der Ernährungswende„. Mehr dazu…
im Rahmen des Jahresessens 2015 des Veranstalters nimmt der Direktor des IFG teil an der Podiumsdiskussion zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP.
Im Rahmen des diesjährigen „Herrenhäuser Gesprächs“ findet im Auditorium des Tagungszentrum Schloss Herrenhausen (Hannover) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Rituale und Esskultur in einer digitalen Welt“ statt. Mit dabei ist IFG-Direktor Harald Lemke. Der Abend wird aufgezeichnet vom NDR und am 6. Dezember 2015 / 20:00 Uhr / NDR Sonntagsstudio.