Die Burger-Gesellschaft: hr2 Radiosendung

IFG-Direktor Harald Lemke gibt Statement ab in der Radiosendung DER TAG des Hessischen Rundfunks. Als Podcast nachzuhören hier. Das Thema:

Die Burger-Gesellschaft. Von der Kultur des schnellen Essens. Pommes und Burger. Knusprig und schnell gemacht. Auf die Hand, in der Tüte mit ins Auto genommen. Die Expansion des billigen Essens aus den USA in die Welt begann vor 50 Jahren. Der Film „The Founder? erzählt ab morgen in den Kinos die Geschichte vom Aufstieg und der Vision des McDonald?s Gründers Ray Kroc. Mit ihm wurde der Burger zur Keimzelle des Kapitalismus in einer Konsumgesellschaft. Und mit dem …mehr

ARTE – TV

Im Gespräch bei ARTE: IFG Direktor Harald Lemke wird in der profilierten ARTE-Serie »Square« nach der Zukunft der Menschheit befragt: „Was wir morgen essen werden!“

ARTE Square (30 min): Ausstrahlung erstmals am 11.12.2016 um 13 Uhr. 

Interview – Zeitschrift für Komplementärmedizin

IFG Direktor Lemke wurde von der Zeitschrift für Komplementärmedizin, Heft 05/16, interviewt. Das Gespräch, bei dem es darum geht, dass es höchste Zeit ist, eine Ernährungsethik zu entwickeln, um die damit verbundenen Probleme in den Griff zu bekommen, können Sie hier nachlesen.

Zur Humanität der Tischgesellschaft

„Dialog Ethik“, eine vom Interdisziplinären Institut für Ethik im Gesundheitswesen Zürich — www.dialog-ethik.ch — herausgegebene Zeitschrift, hat im August 2016 (Ausgabe 128) Essen zum „Thema im Fokus“ gewählt. Der Auftaktbeitrag wurde von Harald Lemke geschrieben und kann hier abgerufen werden.

+3 Magazin in der SZ

Das +3 Magazin (Heft 28, August 2016) eine Beilage der Süddeutschen Zeitung, hat den IFG-Direktor gefragt, „wie wir fair handeln“? Lesen Sie hier oder hier seine Antwort:   

Entscheidung für fair Gehandeltes Fair zu handeln ist etwas Gutes, das zu tun für jeden gut ist. Sollten wir also – wie es die Ethik fordert – nach allgemein Gutem streben, dann beispielsweise dadurch, dass wir fair handeln. Ein Grund, warum wir nicht fair handeln und Gutes tun, kann damit zusammenhängen, dass wir nicht wissen, was „das Gute“ im ethischen Sinne ist. Dies trifft bedauerlicherweise oft und in vielen Lebensbereichen zu. Hingegen tut sich uns beim Essen neuerdings die nachweisliche und überprüfbare Möglichkeit auf, …mehr

Artikel Forschung & Lehre

Wir weisen gerne auf den Artikel „Gute Mahlzeiten in guter Gesellschaft“ hin, den Harald Lemke für die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ verfasst hat. Der Text ist in der Ausgabe Juli 2016, 574-575 erschienen. Zu lesen ist er hier.

Gastrosophicum als Best Practice Erlebniskommunikation

In Kooperation und mit Ergänzung seitens des IFG Direktors Harald Lemke – ein kurzes würziges „Digestif zum Gastrosophicum“ – hat Jörg Sellerbeck das kulinarische Konzept des Gastrosophicum 2015 in einem Buchbeitrag dargestellt:

Jörg Sellerbeck, Harald Lemke, Kulinarik als Kommunikationsmedium: Gastrosophicum 2015 — das kulinarisch-philosophische Symposium

in: Handbuch Erlebniskommunikation. Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen, herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Wünsch, Hochschule der populären Künste Berlin, Berlin 2016, 227-240.