09.11.16

Vom Acker in die Tonne?

Harald Lemke beteiligt sich an diesem Tag an einer Podiumsdiskussion zu dem Thema Lebensmittelverschwendung. Wie können wir zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln finden? Veranstaltungsort: Kiekeberg Museum. Beginn: 17 Uhr.

Auf dem Podium vertreten sind: Harald Lemke – Gastrosoph und Mitglied des Ernährungsrates Hamburg Marco Scheffler – Gründer der Initiative Götterpeise Christina Schlüter – Lebensmittelretterin, Aktivistin Marie Pugatschow – Slow Food Youth Moderation: Tanja Busse – Journalistin und Buchautorin

Sie findet im Rahmen der Sonderausstellung „Zu viel des Guten! Was ist unser Essen wert?“ im Agrarium statt.

14.10.16

Gastrosophische Reise durch Tirol

Edith Ettlmayr, Kooperationspartnerin des IFG, veranstaltet vom 14. bis 16. 10. 2016 eine zweitägige Bildungsreise durch Tirol.

Aus der Ankündigung: „Mit Tirol wird hauptsächlich Berg, Natur und Sport verbunden. Um diesem Klischee zu entrinnen, laden wir zu einem gastrosophisch-kulturellen-kulinarischen Streifzug durch das Land des Adlers ein.“ Mehr Informationen dazu hier.

14.10.16

Ethik & Nachhaltigkeit

Zum Auftakt des Wintersemesters 2016/17 ist IFG Direktor Prof. Lemke eingeladen, anlässlich des übergreifenden interdisziplinären Symposiums Ethik & Nachhaltigkeit „Du bist, was Du isst – ethische Aspekte der Ernährung“ einen Eröffnungsvortrag zu halten. Veranstaltungsort: Fachhochschule Salzburg, 14. Okt.

05.10.16

Monokultur versus Agrarökologie

In Kooperation mit dem Inkota Netzwerk findet am 5. Okt. 2016 in Hamburg eine Diskussionsveranstaltung zur Thematik „Zwischen Monokulturen und Agrarökologie – Kämpfe um Ernährungssouveränität in Mittelamerika“ statt. Expert*innen aus Mittelamerika berichten von ihren Erfahrungen. Harald Lemke wird, auch als Aktivist der Tomatenretter, über die Situation hierzulande sprechen.

Ort: Markthof, Marktstr. 102, Karolinenviertel, 20357 Hamburg. 18:30-20:30 Uhr.

10.10.16

Wandelwoche Hamburg

Im Rahmen der Wandelwoche Hamburg, in der vom 9. Okt. bis zum 15. Okt. unter dem programmatischen Thema „Ein gutes Leben für alle ist möglich“ zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen-Präsentationen stattfinden, hält Harald Lemke einen Vortrag zu der These:  Kein gutes Leben für alle, ohne für alle Gutes zu essen. Veranstaltungsort: Hafencity Universität Hamburg, 18:00 – 20:00 Uhr. 

Ankündigungsstatement:

„Wer glaubt, ein gutes Leben für alle sei möglich, kommt weder in der Theorie noch in der Praxis umhin, über die Welt des Essens zu sprechen. Der Vortrag wird die gastrosophischen Gründe darstellen, warum die globalen Ernährungsverhältnisse und deren alltäglichen Handlungen …mehr

25.10.16

„Sentidos/Sinne“ Humboldt-Kolleg in Mexico Ciudad

Im Rahmen eines Netzwerkes der Alexander von Humboldt Stiftung findet vom 25. bis zum 28. Oktober am El Colegio Nacional, México, ein interdisziplinäres und internationales Kolleg zum Thema Sentidos/Sinne statt. Harald Lemke wird dort über „Der Sinn für Geschmack. Sinnesphänomenologie zwischen Physiologie und Philosophie“ /El sentido del “gusto”. Fenomenología de los sentidos entre fisiología y filosofía“ sprechen.

28.09.16

Faire Woche 2016 Kornwestheim

Im Rahmen der Fairen Woche 2016 in Kornwestheim hält IFG Direktor Lemke einen Vortrag zum Thema: „Essen, ein politischer Akt – Politik mit Genuss“. Veranstaltungsort: Weltladen, 28.9. um 19:30 Uhr.

10.09.16

Das ist Tabu! Vom Umgang mit ethischen Grenzen

Bei der gleichnamigen Tagung der Evangelischen Akademie Frankfurt hält Harald Lemke einen Vortrag zum Thema: „Das isst man nicht! Fleisch, Fett und andere Tabus„. Veranstaltungsort: Dominikanerkloster, Großer Saal, 10:00-16:45 Uhr. Vollständiges Programm hier.

Tabus beschreiben unbedingt gültige, unausgesprochene soziale Regeln, die oft religiös besetzt sind. Wie geht eine auf­ geklarte Gesellschaft mit solchen „vor­ moralischen“ Grenzen um? Was bedeutet es, wenn es gegenläufige Tabus in einer pluralistischen Gesellschaft gibt? Und was ist, wenn sie überschritten werden: gefährlicher Dammbruch, befreiender Tabubruch, politisch heikler Rubikon? Im aktuellen Kontext tauchen vermehrt Konflikte auf, in denen Tabus …mehr