18.07.17

Tomaten im Stadtpark?

Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung Hamburg nimmt Harald Lemke an einer Diskussion zum Thema „Die essbare Stadt Hamburg“ teil. 

Dienstag, 18. Juli 2017, 19.00 Uhr; Julius-Leber-Forum, Rathausmarkt 5

Aus der Ankündigung: Die Produktion von Lebensmitteln und deren Lieferwege gehören zu den großen Verursachern von sozialer Ungerechtigkeit und Klimawandel. Immer mehr Konsument_innen sind sich der Probleme bewusst und legen Wert auf eine regionale Herkunft des Essens und gute Produktionsbedingungen.  Ein Weg zu einer lokalen Versorgung mit Lebensmitteln ist die „essbare Stadt“. Hier wird der städtische Raum gezielt für den Anbau von Obst und Gemüse nutzbar gemacht und so die Entfernung …mehr

05.07.17

Keynote at International Conference „Exploring Future Foodscapes“, Copenhagen

IFG Direktor Harald Lemke wird an der besagten Konferenz Keynote Speaker zur Gastrosophie sein (Abstract siehe unten). Weitere Informationen sowie einen Call for papers des Veranstalters finden Sie hier:

It is a great pleasure to announce the call for papers for the 10th International Conference on Culinary Arts and Sciences (ICCAS 2017) that will take place from the 6th-7th of July 2017 with a pre-conference the 5th of July in wonderful Copenhagen.  ICCAS is arranged by Aalborg University, Copenhagen and Metropolitan University College. The theme for ICCAS 2017 is Exploring Future Foodscapes and the call for papers is now open. It will close on November 1st 2016. Please consider submitting an abstract on your recent research and to …mehr

01.07.17

NEON Foodtribunal: Huhn

ESSEN MIT GUTEM GEWISSEN. In der Zeitschrift NEON nimmt IFG-Direktor Harald Lemke jeden Monat unter der Rubrik „Das Foodtribunal“ die ethische Beurteilung eines Lebensmittels vor. Diesmal: Huhn.

„In der EU ist die Käfighaltung von Legehennen verboten. Grundsätzlich gilt trotzdem: Je mehr Freilauf die Hühner haben, desto besser. Das Problem, dass männliche Küken brutal getötet werden, weil sie keine Eier legen, bleibt auch bei Öko-Eiern meist bestehen. Mittlerweile gibt es Siegel, die das „Bruderhuhn-Prinzip“ auszeichnen. Das sieht vor, dass pro Legehenne ein männliches Huhn mit aufwächst. Für viele Gerichte braucht man aber gar kein Ei: Kuchen wird auch mit Couscous fluffig.“

28.06.17

„Müll-Essen“ – Ringvorlesung Universität Hamburg

Zum Sommersemester 2017 veranstaltet die Universität Hamburg eine Vorlesungsreihe zu „NahrungsGedanken„. Die öffentliche Vorlesungsreihe wird organisiert vom Netzwerk „Studium generale Nord“.

Ort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M Zeit: Mittwochs, 18.00–19.30 Uhr.

Vortrag von Harald Lemke, 28.06.2017:  „Müll – Essen. Konsumkapitalistische Wasteconomy oder restlos glücklich?“

18.06.17

Reste essen mit Umweltsenator

Einladung/Fototermin

Senator Kerstan besucht Müllkunstprojekt und Reste-Dinner 

Ausstellung auf St. Pauli betont das Wertvolle am Müll

Kunst mit Müll, philosophisch durchdacht: Das gab es seit dem 3. Juni auf den Recyclinghof an der Feldstraße auf St. Pauli mit zahlreichen Aktionen und Kunstwerken zu sehen und zu erleben.

Umweltsenator Jens Kerstan bekommt das Projekt von der Künstlerin und Foodsharing-Aktivistin Anja Bischoff sowie dem Philosophen und Projektkurator Harald Lemke am Sonntag erklärt und isst zum Abschluss des Projekts mit den Machern und Ausstellungsbesuchern eine Mahlzeit aus geretteten Lebensmitteln.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen – auch für eine Gratis-Mahlzeit und Kostprobe.

Sonntag, 18. Juni 2017

 …mehr

14.06.17

Klimagourmet Bremerhaven

Im Rahmen der Sonderausstellung „KLIMAGOURMET – Genießen und das Klima schützen“ hält IFG-Direktor Lemke einen öffentlichen Vortrag. 

„Allmählich spricht sich herum, dass unser persönlicher Beitrag zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und einem guten Leben für alle bei jedem tagtäglich auf den Teller kommt: Unsere tägliche Speisewahl entscheidet weit mehr als viele andere Alltagshandlungen darüber, welche Zukunft dieser Planeten und seine menschlichen Bewohner haben werden. Die ermutigende Nachricht: Beim Essen lässt sich eine zukunftsbewusste Ethik mit echtem Genuss und gesellschaftspolitische Verantwortung mit gutem Geschmack verbinden.“

Mittwoch, 14. Juni, 18.00 Uhr; Ort: Phänomenta: Hoebelstraße 24, Bremerhaven

06.06.17

Slow Food Tage Saalfelden

Im NEXUS Kunsthaus Saalfelden finden vom 06.-09. Juni 2017 die SLOW FOOD TAGE statt, in Zusammenarbeit u.a. mit dem Internationalen Forum Gastrosophie. Schauen Sie doch mal vorbei! Das Programm gibts hier.

03.06.17

DAS MÜLLPROJEKT

IFG-Direktor veranstaltet Waste-Cooking-Aktion und Mühlmähler. Das Happening ist Teil von dem  

MÜLLPROJEKT

Kuratiert von Anke Haarmann, Harald Lemke, Nana Petzet, gefördert durch den Elbkulturfonds der Behörde für Kultur und Medien, es wird in Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg durchgeführt. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Künstler_innen, Theoretiker_innen und Designer_innen wird der Recyclinghof St. Pauli an drei Wochenenden in eine Bühne zur Auseinandersetzung rund um den Müll verwandelt.  Zu einem Event mit Filmen, Community-Cooking und „Müllmählern“ sowie einer Modenschau, mit den Designerinnen: Mareike Brun, Fiona Fink, Katja Gastell, Lisa Gnutzmann und Teresa Weber.

Zu einer Ausstellung  mit renommierten, nationalen und internationalen …mehr

27.05.17

Konfliktfeld Food

Auf Einladung der Dr. Schär AG diskutiert IFG-Direktor Harald Lemke mit der Foodtrend-Expertin Hanni Rützler (Wien) und dem Ernährungspsychologen Christoph Klotter (Uni Fulda) u.a. über „Konflikt Ernährung. Die Ernährung im multidimensionalen Spannungsfeld“. Ort: Tagungszentrum Burgstall Südtirol, Italien.