
„Kochen ist Lebenskunst“
Interview mit IFG Direktor „Kochen ist Lebenskunst“ in der Zeitschrift Psychologie Heute.compact, „Futter für die Seele“, Heft 44, 2016, 81-83.
Interview mit IFG Direktor „Kochen ist Lebenskunst“ in der Zeitschrift Psychologie Heute.compact, „Futter für die Seele“, Heft 44, 2016, 81-83.
Interview mit IFG Direktor Harald Lemke „Leben & Essen“ im Magazin taz.zeozwei, Heft 02.2016, S. 60.
Am 23. 3. 2016 brachte der Österreichische Rundfunk (Ö1-ORF) im „Salzburger Nachtstudio“ eine Sendung, an der auch der Direktor des IFG mitwirkte.
Fasten – Kochen – besser leben. Die Paradoxien unserer Ernährung.
Ernährungs- und Sozialmediziner beklagen, dass wir uns zu ungesund ernähren und dadurch einen wesentlichen Grundstein für zahlreiche Zivilisationskrankheiten legen. Außerdem hätten wir noch nie so wenig Zeit mit dem Kochen verbracht wie in der Gegenwart. Auf der anderen Seite gibt es tägliche Kochsendungen, zahlreiche Ernährungsbücher und unzählige Diätbücher. Der Markt boomt, das Interesse ist enorm. Küchen avancieren mit ihrem teuren Interieur zum Hotspot einer Wohnung. Dort werden dann meist …mehr
Statement von Harald Lemke zu neuartigen TV-Back-Sendungen im Feuilleton-Teil der WELT am Sonntag, vom 29. November 2015.
„Der Hamburger Philosoph Harald Lemke, Leiter des Thinktanks Internationales Forum Gastrosophie, hat dennoch Hoffnung für Deutschland. Im Vergleich zu anderen Ländern liege man in der kulinarischen Entwicklung zwar ein oder zwei Jahrzehnte zurück. Denkbar wäre aber, so Lemke, dass sich eine Koch- oder Backshow irgendwann aus der Krawall-Ecke wegbewege: ‚Eine Art kulinarisches Bildungsfernsehen wäre der Utopie einer demokratischen, multi-ethnischen Tischgesellschaft in Deutschland sicher nützlich‘.“
Interview mit Harald Lemke anlässlich seines Eröffnungsvortrags der 16. Umwelt-Filmtage Lüneburg in der LZ-Landeszeitung am 21.11.2015.
Interview mit Harald LEMKE im Nachrichtenmagazin PROFIL, 19. Oktober 2015: Teil 1. und Teil 2.
Interview mit Harald LEMKE in der Zeitschrift PSYCHOLOGIE HEUTE, Heft 10, 2015
Intoleranz? Bitte ohne Ei, ohne Käse, ohne Tomaten. Viele Menschen wollen nicht mehr alles essen. Dafür schlägt ihnen blanker Hass entgegen. Unsere Autorin verzichtet selbst auf vieles und fragt sich: Bin ich eine Spinnerin?
Interview u.a. mit Harald Lemke in der taz-Wochenendausgabe 1./2. August 2015: Die unverträgliche Gesellschaft.
Spiegelt sich in den Essgewohnheiten einer Gesellschaft ihre Kultur? Was sagt das über die Deutschen aus, die dafür bekannt sind, möglichst rational zu speisen? Und warum haben andere Länder eine so großartige Küche? Gedanken zu einer besonderen Lebenserfahrung.
Beitrag von Harald Lemke erschienen in: Rotary Magazin 8/15
Buchbeitrag von Harald Lemke, in: Tafeln, teilen, trennen – Nahrung und Essen als Gaben, (Global Dialogues 9) Duisburg: Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, herausgegeben von Claus Leggewie, S. 10-19, 2015